Allgemeine Informationen
Für deine private Ladestation inkl. Installation kannst du finanzielle Zuschüsse beantragen. Da die Förderung auf Ebene des Bundeslandes, der Stadt oder des Energieversorgers unterschiedlich ist, ist es unumgänglich, sich bei den jeweiligen Institutionen zu erkundigen, wie der aktuelle Stand bezüglich Förderung ist.
Weitere Informationen rund um das Thema Förderung findest du hier.
Bei den internetfähigen Modellen kannst du über deine Charging App selbstständig verfügbare Softwareupdates auf die Wallbox spielen, solange diese mit dem Internet verbunden ist.
Hier findest du weitere Informationen zu den Software Updates.
Die Charger unterscheiden sich im Wesentlichen in den folgenden Punkten:
- Die Fähigkeit, sich mit dem Internet zu verbinden und damit der Remote Zugriff über die App
- Die Fähigkeit, ob eine Internetverbindung über Ethernet, WiFi oder LTE hergestellt werden kann
- Die Fähigkeit, den Zugang des Chargers mittels Ladekarte (RFID) zu steuern
- Das Vorhandensein eines MID-zertifizierten Stromzählers
Hier sind die Charger im Überblick:
- Basis-Variante des Chargers
- Erlaubt einfaches Laden (Zugriffssteuerung nicht möglich)
- Lässt sich nicht mit dem Internet verbinden und profitiert nicht von Software-Updates
- Hat keinen Stromzähler verbaut
- Ist mit dem Internet verbunden via WiFi oder Ethernet
- Hat ein LTE-Modul verbaut, welches nicht aktiviert ist (kann nachträglich gegen Gebühr in manchen Ländern aktiviert werden)
- Zugriffssteuerung über eine Ladekarte
- Profitiert von Software-Updates
- Hat keinen Stromzähler verbaut
- Ist mit dem Internet verbunden via WiFi, Ethernet oder LTE (ab Werk dauerhaft aktiviert)
- Zugriffssteuerung über eine Ladekarte
- Profitiert von Software-Updates
- Hat MID-zertifizierten Stromzähler verbaut, um Lademengen zu messen und ggf. mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
In Deutschland sind die Charger-Modelle derzeit in einer 11 kW-Variante (dreiphasig) verfügbar. Weitere Informationen hierzu findest du hier.
Jeder Wohnungseigentümer kann den Einbau einer Ladevorrichtung in der Tiefgarage oder an einem Parkplatz auf dem Gelände der Wohnanlage verlangen. Die WEG kann nur noch über die Ausführung der Baumaßnahme bestimmen. Im Gegenzug muss der Anspruchsteller alle dafür anfallenden Kosten (z.B. Einbau und Wartung der Wallbox) tragen.
Wie komme ich als Mieter:in an eine eigene Wallbox?
Auch Mieter:innen haben einen entsprechenden Anspruch auf Errichtung einer Wallbox. Der Beschlussantrag muss jedoch über den vermietenden Eigentümer gestellt werden.
Darüber hinaus hängt die Machbarkeit der Installation vom Zugang zur elektrischen Infrastruktur an deinem ausgewiesenen Parkplatz ab. Über unseren präferierten Installationspartner oder den Elektriker deines Vertrauens kannst du in einem Home Check deine Situation fachmännisch beurteilen lassen.
Mit unserem Service rund um die Wallbox ergänzen wir das Angebot des Volkswagen Konzerns:
Der Volkswagen Konzern bietet Elektrofahrzeuge zu attraktiven Preisen mit immer größeren Reichweiten – Elli ermöglicht bequemes und nachhaltiges Laden zu Hause.
Wusstest du, dass Elli auch nachhaltigen Strom für dein Zuhause anbietet? Nutze unseren Naturstrom in deinem Zuhause und fahre CO₂-frei mit deinem Elektrofahrzeug. Gleichzeitig förderst du den Ausbau erneuerbarer Energien und schonst die Umwelt. Nähere Informationen findest du auf unserer Website unter: www.elli.eco
Volkswagen-Kundenservice
Hotline: 00800 43347328* (kostenfrei, rund um die Uhr)
E-Mail: volkswagen-support@elli.eco
ŠKODA AUTO Kundenservice
E-Mail: skoda-auto.support@elli.eco
SEAT-Kundenservice
Hotline: 00800 73273554* (kostenfrei, rund um die Uhr)
E-Mail: cupra-seat-support@elli.eco
CUPRA-Kundenservice
Hotline: 00800 73273554* (kostenfrei, rund um die Uhr)
E-Mail: cupra-seat-support@elli.eco
Audi-Kundenservice
Hotline: 0800 2834925* (kostenfrei, Mo-So 06:00-22:00)
Elli-Kundenservice
Hotline: 00800 35541111* (kostenfrei, Mo-So 06:00-22:00)
E-Mail: elli-support@elli.eco
*Kostenlose Rufnummer. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen können je nach Anbieter Gebühren anfallen. Unterstützt dein Telefonprovider diese Nummer nicht, bitte ihn, „00800“-Nummern zu aktivieren. Die Kosten richten sich nach dem jeweiligen Tarif deines Anbieters. Bei Anrufen aus dem Ausland können Roaming-Gebühren anfallen.
Geschäftskunden können aktuell sogar von einer KfW-Förderung 441 profitieren. Wir bitten, die Einschränkungen bezüglich eichrecht-konformer Lösungen und Mehrfachinstallationen zu beachten.
Installation
Nach Abschluss der Installation wirst du außerdem gebeten, einen Inbetriebnahmebericht zu unterschreiben.
Falls du dir unsicher bist, empfehlen wir dir vorab die kostenlose Beratung durch unseren Installationspartner ChargeGuru zu nutzen.
Starte gleich jetzt hier.
Wichtig: Grundsätzlich beheben wir Fehlfunktionen deiner Wallbox natürlich kostenfrei – das gilt allerdings nicht, wenn sie durch eine fehlerhafte Installation verursacht wurden. Mit unserem fachmännischen Installationspartner bist du daher auf der sicheren Seite.
- Die Fläche muss eben sein.
- Die Fläche muss die Installation der Wallbox so erlauben, dass die Wallbox von äußeren Beschädigungen geschützt ist.
- Die Fläche muss die Installation der Wallbox so erlauben, dass ein Umkreis von 300 mm um die Wallbox herum frei bleibt.
- Die Fläche muss vor extremer Sonneneinstrahlung geschützt sein.
- Die Fläche muss eine Tragfähigkeit von mindestens 100 kg aufweisen.
Bitte wende dich diesbezüglich über das Onlineformular an unseren Installationspartner oder mit einer kurzen Beschreibung deines Bauvorhabens an den Elektriker deines Vertrauens.
Konfiguration & Kopplung
Die Funktionalitäten der Apps werden stetig erweitert, um dir ein bestmögliches Ladeerlebnis zu bieten. Lass dir diese Funktionen nicht entgehen.
- Öffne deine Charging App.
- Navigiere in den Wallboxbereich.
- Navigiere dann in die Einstellungen deiner Wallbox.
- Klicke dort auf "Ladestation trennen."
- Bestätige durch den Klick auf "Trennen" dass du deine Wallbox wirklich von der Charging App entfernen willst.
- Lade dir die korrekte Charging App im Apple App Store oder Google Playstore herunter.
Diese Verbindung bietet dir einige Vorteile:
- Fehlfunktionen können bequem per Fernzugriff gelöst werden
- Über Software Updates bleibt deine Wallbox immer auf dem neusten Stand und du erhältst automatisch neue Funktionalitäten
- über eine gekoppelte Charging App kannst du Zugriffsrechte verwalten, Ladeverläufe einsehen und deine Wallbox bequem aus der Ferne steuern
Darüber hinaus können über den Configuration Manager mehrere lokale Einstellungen getätigt werden.
Der Configuration Manager beabsichtigt nicht, einen Einblick in die Verwendung oder das Lademanagement der Wallbox zu geben. Diese Funktionen, z. B. die Zugriffssteuerung für Ladekarten oder der Einblick in die Ladehistorie, sind in der Charging App zu finden.
Der Configuration Manager ist sowohl für Benutzer bei der Erstinstallation der Wallbox als auch für qualifizierte Elektriker bei der Wartung und Fehleranalyse gedacht.
- Verbindung über den lokalen WLAN-Hotspot der Wallbox
- mittels der lokalen IP-Adresse
- mittels DNS der Wallbox (Hostname)
Hinweis: Wenn eine Sicherheitsabfrage bei Eingabe der IP-Adresse für die Konfigurationsseite erscheint, prüfe bitte die richtige Eingabe der IP-Adresse. Ist diese korrekt, kannst du die Sicherheitsabfrage bestätigen und gelangst zur Passworteingabe.
- Wähle im Configuration Manager unter dem Menüpunkt "Verbindungen" WiFi aus.
- Suche nach Netzwerken und wenn die Signalstärke ausreichend ist, wähle dein Netzwerk aus.
- Nun kannst du das WLAN Passwort eingeben.
- Gib die Adresse “192.168.123.4” in den Internetbrowser deines Devices (Handy, Tablet...) ein und akzeptiere eine unsichere Verbindung.
- Zuletzt loggst du dich mit dem "Configuration Page Password" ein.
- Dadurch gelangst du ins Konfigurationsmenü.
- Hier kannst du die gewünschte Internetverbindung deiner Wallbox definieren und diese somit für das Elli Backend aktivieren.
Konfiguration - so geht's
Achtung: Die Konfiguration der Wallbox ist nur möglich, wenn die linke LED (Wallbox-LED) dauerhaft blau leuchtet. Ist das nicht der Fall, hilft meist aus- und wieder einschalten über deinen Schaltschrank.Für die Konfiguration benötigst du deinen Konfigurationssticker. Halte ihn bereit, wenn du loslegst.
- Wichtig: Bleibe während der Konfiguration in unmittelbarer Nähe der Wallbox.
- Verbinde als erstes dein Smartphone, deinen Laptop oder dein Tablet mit dem WLAN Hotspot der Wallbox.
- Gehe auf „WLAN-Suche“ und wähle das Wallbox-Netzwerk aus.
- Den Netzwerknamen (SSID) und das Zugangspasswort findest du auf deinem Konfigurationssticker in deinem Wallbox-Paket.
- Gib nun das Passwort für den Wifi-Hotspot ein und klicke auf "Verbinden".
- Rufe als nächstes die Konfigurationsseite der Wallbox auf, indem du die Adresse in den Internet-Browser deines Smartphones eingibst.
- Die entsprechende IP-Adresse steht ebenfalls auf dem Konfigurationssticker.
- Verbinde die Konfigurationsseite mit der Wallbox, indem du das "Configuration Page Password" eingibst.
- Du kannst es manuell eingeben oder den QR-Code auf dem Konfigurationssticker scannen, wenn du dein Smartphone nutzt.
- Du bist nun im Konfigurationsmenü und kannst deine Wallbox für die App-Steuerung konfigurieren.
Solltest du einen ID. Charger gekauft haben, muss deine Wallbox mit der Volkswagen App gekoppelt werden, wie liest du in diesem Artikel.
Bitte beachte, dass die Marke deiner Wallbox zur App passen muss.
- Solltest Du einen ŠKODA iV Charger gekauft haben, nutze bitte die Powerpass App
- Solltest Du einen SEAT/CUPRA Charger gekauft haben, nutze bitte die SEAT &CUPRA Easy Charging App
- Solltest Du einen Elli Charger gekauft haben, nutze bitte die Elli App
Melde dich an
Starte die Kopplung
Verknüpfe die Wallbox
Richte deine Wallbox ein
Laden & Betrieb
Wallboxen sind technisch meist nicht in der Lage einem Auto zu befehlen, auf welchen Ladezustand es aufladen darf. Deine Wallbox kann nur die Geschwindigkeit kontrollieren. Aber auch in diesem Fall ist es das Auto, das physisch steuert. Die Wallbox kommuniziert nur die verfügbare Ladegeschwindigkeit.
Zunächst aktiviere den privaten Modus, hier kannst du nachlesen, wie du dafür vorgehst.
Bitte beachte hierbei, dass du für die initiale Konfiguration der Ladekarte eine Internetverbindung benötigst.
Schaue hier, wie du deine Ladekarte mit der App koppelst.
Privater Modus
Hast du den privaten Modus aktiviert, hast du folgende Möglichkeiten an der Wallbox zu laden.
Ladekarte (RFID)
Remote Start
Die Funktionalität der App wird stetig erweitert, um dir ein bestmögliches Ladeerlebnis zu bieten.
Wenn du eine Wallbox mit MID-zertifizierten Energiezähler besitzt, könntest du natürlich die Lademengen über die App einsehen und deinem Gast mitteilen.
Für eine bessere Übersichtlichkeit kannst du ihm auch eine separate Ladekarte geben, sodass Ladevorgänge in der App klarer voneinander getrennt erscheinen. Wenn du den Preis deines Stromvertrags kennst, kannst du ihm die anteiligen Kosten nennen.
Ladekarten von Drittanbietern kannst du nicht benutzen.
Software Updates
Trenne deine Wallbox bitte so lange nicht vom Strom und Internet, bis das Update erfolgreich aufgespielt wurde.
Wichtig: Damit du die neueste Software auf deine Wallbox aufgespielt bekommst und somit alle Vorteile nutzen kannst, muss deine Wallbox angeschaltet, mit dem Internet verbunden und deine Zustimmung in einer unserer Charging Apps gegeben sein.
Sobald du deine Wallbox online stellst, updatet diese sich automatisch auf die Version v.3.7.12;v.3.25.2. Anschließende Updates können nur durch deine aktive Zustimmung in einer unserer Charging Apps installiert werden.
Dort wird Schritt für Schritt erklärt, wie du eine Aktualisierung starten kannst, um weiterhin auf dem neuesten Stand der Sicherheit und die Leistungsfähigkeit deiner Wallbox sicherzustellen. Demnach empfehlen wir, unsere Charging Apps zu nutzen.
Um neue Software Updates anzustoßen, benötigen wir zwingend deine aktive Zustimmung. Diese kannst du uns ausschließlich in einer unserer Charging Apps erteilen.
- Die Wallbox leuchtet, sobald die Datei heruntergeladen wird, konstant gelb.
- Anschließend blinkt sie kurz gelb.
- Danach startet deine Wallbox neu. In dieser Zeit blinkt die linke LED blau.
- Nach dem Neustart blinkt die linke LED grün.
- Sobald das Update erfolgreich aufgespielt wurde, leuchtet sie dauerhaft grün (Normalzustand).
Home Energy Management
Das Dynamische Lastmanagement ist eine Funktion, die die Ladeleistung der Wallbox entsprechend des momentan im Haushalt verfügbaren Stroms regelt.
Weitere Informationen zu dem Thema findest du hier.
*Für diese Funktionalität müssen zusätzlich Strommessspulen verbaut und Leitungen verlegt werden.
Außerdem sorgt das System dafür, dass die Elektroinstallation bei dir zu Hause während der Nutzung flexibel steuerbarer elektrischer Betriebsmittel nicht überlastetet wird.
Diese Zusatzleistung besteht aus der Hardware (CT-Coils) und deren Installation und Einrichtung. Ob du ein dynamisches Lastmanagement benötigst und welche CT-Coils am besten für dich geeignet sein könnten, wird gemeinsam mit dem Installationsanbieter evaluiert. In den meisten Fällen wirst du CT-Coils für ein dynamisches Lastmanagement benötigen, wenn mehrere große Stromverbraucher im gleichen Stromkreis vorhanden sind und/oder wenn es mehrere Ladegeräte gibt, die gleichzeitig laden sollen.
Weitere Voraussetzungen für die Kompatibilität mit einem PV-System:
- Deine PV Anlage unterstützt die Kommunikation über EEBus
- Du verfügst über ein HEMS, möglicherweise schon in deiner PV-Steuerung verbaut. Frage hier am besten deinen Elektriker
- Du hast eine internetfähige Wallbox
- Deine Wallbox verfügt mindestens über die Software Version v3.8.12; v3.29
- Deine Elektroinfrastruktur bei dir zu Hause ist entsprechend konzipiert. Frage hier am besten deinen Elektriker
Fehlerbehebung - Allgemein
Sollte tatsächlich ein Teil fehlen, kontaktiere deinen Verkäufer oder unseren Kundenservice.
Dein Auto steuert die Geschwindigkeit
- Dein Auto optimiert den Ladevorgang, um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen. Hier kannst du in der Regel die Einstellung anpassen.
- Es kommt durch die Stromumwandlungsprozesse in deinem Auto zu merklichen Verlusten. Diese sind in der Regel normal und kein Grund für Bedenken.
Die Wallbox und das Auto müssen harmonieren
Letzter Verdacht: Einstellungen bei der Wallbox
- Hat dein Elektriker die maximale Geschwindigkeit reduziert, um beispielsweise deinen Hausanschluss nicht zu überlasten oder Vorgaben vom Gesetzgeber umzusetzen?
- Hat dein Elektriker sogenannte CT-Spulen platziert und konfiguriert, um dynamisches Lastmanagement zu ermöglichen – auch um deinen Hausanschluss nicht zu überlasten?
- Hat dein Elektriker grundsätzlich Einstellungen auf der Platine der Wallbox vorgenommen (besonders der sogenannten DIP-Schalter)?
Bitte beachte, dass in manchen Ländern, erhöhte technische Anforderungen an dynamisches Lastmanagement bestehen. Informiere dich hierzu einfach bei deinem Elektriker.
Suche nach passender Information
Kontaktiere den Kundenservice
Wichtig: Fehler beheben wir natürlich kostenfrei. Voraussetzung ist allerdings, dass diese nicht selbst verschuldet sind. Damit du optimal abgesichert bist, empfehlen wir dir daher unseren fachmännischen Installationsservice.
Kauf- & Zahlungsmodalitäten
- Visa
- MasterCard
- AmEx
- Sofort
- Apple Pay
- Google Pay
- PayPal
- DinersClub
- Discover
Im Anschluss wird deine Bestellung geprüft und du bekommst unmittelbar deine Auftragsbestätigung per E-Mail zugeschickt. Diese beinhaltet unsere AGBs sowie eine Widerrufsbelehrung.
Wir empfehlen, dass möglichst der Name der Bezahlmethode identisch mit der des Bestellers ist. Dies hilft uns bei der Verifizierung deiner Daten und beschleunigt den Prozess.
Auch bei Abbruch der Bestellung kann der Betrag als "vorgemerkt" angezeigt werden, abhängig davon, an welcher Stelle der Kauf abgebrochen wurde. Der Betrag wird nicht abgebucht.
Lieferung
Solltest du nach längerer Zeit keinen Tracking Link erhalten haben oder zeigt dieser, dass die Lieferung nicht zustellbar war, kontaktiere bitte unseren Kundenservice.
Retoure & Widerruf
Nach erfolgreicher Prüfung senden wir dir per E-Mail ein Rücksendeetikett zu. Mit diesem Etikett kannst du dann eine Abholung vereinbaren oder die Lieferung bei dem nächsten Paketdienstleister abgeben.
Deine Frage konnte nicht beantwortet werden?
-
Fragen zum Charger
cupra-seat-support@elli.eco -
Service-Hotline 24/7
00800-73273554